Dichter, Verlobter, Theologe, aktiv im Widerstand – Dietrich Bonhoeffer
Viele kennen seine tröstlichen Zeilen „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, oft rückt er als Christ im Widerstand gegen die Nationalsozialisten und Beteiligter am Attentat auf Hitler vom 20.Juli 1944 in den Blick. Als Theologiestudent sammelte er Eindrücke in New York, als Auslandspfarrer war er in London tätig, als Pastor wirkte er in verschiedenen Gemeinden in Deutschland und arbeitete auch am Predigerseminar. In seiner wissenschaftlichen Arbeit als Theologe und bis zuletzt in seinen Briefen aus dem Gefängnis heraus gab er Impulse, die bis in die heutige Zeit in Theologie und Kirche hineinwirken.
Am 9. April jährt sich der Todestag Dietrich Bonhoeffers zum 80. Mal. Wir nehmen das zum Anlass in einer regionalen Winterkirchenreihe den Blick auf die verschiedenen Facetten seiner Person und seines Wirkens zu richten und dabei auch zusammen mit Gästen immer wieder Bezüge zum heute zu entdecken.
Der Gottesdienst beginnt jeweils um 10 Uhr und im Anschluss gibt es die Möglichkeit beim Kirchkaffee miteinander ins Gespräch zu kommen.
26.1. Bruchhausen – Ein biografischer Einstieg und der Weg in den Widerstand
2.2. Schwarme – „Sanctorum communi“ – Gemeinschaft bei Bonhoeffer
9.2. Asendorf – „Liebesbriefe“ – Bonhoeffer als Verlobter und Familienmensch
16.2. Vilsen – „Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist“ – der diakonische Gedanke bei Bonhoeffer
23.2. Martfeld – „Wer bin ich?“ Bonhoeffer als Dichter